Fahrende

La Fondazione Un futuro per i nomadi svizzeri

La Fondazione Un futuro per i nomadi svizzeri è stata creata dalla Confederazione nel 1997. Essa ha il mandato di garantire e migliorare le condizioni di vita dei nomadi in Svizzera, promuovendo a tale scopo la collaborazione tra Confederazione, Cantoni e Comuni. Inoltre dovrebbe contribuire a far sì che questa minoranza, per lungo tempo discriminata e perseguitata anche in Svizzera, possa mantenere la propria identità culturale. Oggi i nomadi sono una minoranza nazionale riconosciuta dalla Confederazione

continuare à leggere
Handbuch Halteplätze
  • Informazioni

Handbuch Halteplätze und Finanzierung

Halteplätze suchen, bauen und betreiben: «Handbuch» zeigt auf wie und setzt Standards.

continuare à leggere
Evaluation Halteplätze
  • Informazioni

Evaluation Halteplätze "Friedrich Miescher-Strasse" und "Kaiseraugst

Die Evaluation der zwei Plätze berichtigt gängige Vorurteile: Fahrende und Sesshafte leben friedlich zusammen.

continuare à leggere
Beratung Jenische, Sinti und Roma
  • Informazioni

Beratung für Schweizer Jenische, Sinti und fahrende Roma

Wir beraten einzelne Jenische, Sinti und fahrende Roma in Fragen rund um Finanzen und der Zusammenarbeit mit Behörden.

continuare à leggere
Beratung Soziales Behörden
  • Informazioni

Beratung Soziales für Behörden

Wir unterstützen Behörden und Organisationen bei ihrer Arbeit mit Jenischen, Sinti und fahrenden Roma im Sozial- und Bildungsbereich.

continuare à leggere
Spontanhalt
  • Informazioni

Spontanhalt

Der Spontanhalt auf privaten und öffentlichen Grundstücken ist zentral. Die Stiftung hat dazu rechtliche Abklärungen in Auftrag gegeben und einen Ratgeber erarbeitet.

continuare à leggere
Neuer Standbericht ist da
  • Informazioni

Rapporto sulla situazione aree di stazionamento

Il nuovo rapporto sulla situazione 2021 mostra quante aree di stazionamento per nomadi Jenisch, Sinti e Rom mancano in Svizzera. Le aree attualmente esistenti sono 47, ma ne occorrerebbero altre 80 - 90.

continuare à leggere
Ein kleiner Junge, welcher lächelt steht im Vordergrund des Bildes. Im Hintergund ist die Sonne, ein Teil eines Wohn-Containers und eine Wäscheleine zu sehen.
  • Informazioni

La pubblicazione Aree di stazionamento per Jenisch, Sinti e Rom

L’Associazione per la pianificazione del territorio EspaceSuisse e la Fondazione «Un futuro per i nomadi svizzeri»presentano raccomandazioni volte a creare un numero maggiore di aree di stazionamento per i nomadi.

continuare à leggere

Presseschau

Alle anzeigen
30. Novembre 2023

Durch den Monat mit Uschi Waser

In fünf Beiträgen berichtete die WOZ während des Monats November über Uschi Waser, ihre Lebensgeschichte und ihr Engagement. Uschi Waser wurde im Rahmen der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen der Aktion "Kinder der Landstrasse" von ihrer Familie getrennt und wuchs in verschiedenen Heimen auf. Heute setzt sich die Präsidentin von "Naschet Jenische" für die Opfer administrativer Zwangsmassnahmen und die Anliegen der schweizer Jenischen ein. 

WOZ 2.11.-23.11.2023, Silvia Süess

continuare à leggere
22. Novembre 2023

Erstmals tauschen sie sich über jenische Wurzeln aus

Einst Unternehmer und Politiker, internationale Tänzerin und Präsidentin Pro Senectute Kanton Bern: Sind Vorfahren der Familie Rychiger 1814 von Korsika her in die Schweiz eingereist? Sesshaft gemacht worden? Ein Gespräch über die Suche nach Wurzeln.

continuare à leggere
16. Novembre 2023

Erste Familie auf Winterstandplatz Erlach eingetroffen

In diesem Winterhalbjahr steht der Standplatz in der Lochmatte zum ersten Mal «für Schweizer Sinti und Jenische mit fahrender Lebensweise» zur Verfügung, wie es auf der Website der Gemeinde heisst. Die Lochmatte ist ein Landstreifen beim Erlacher Gemeindecamping. Der Kanton, der Betreiber der Anlage ist, müsse allerdings noch Anpassungen bei der Wasserversorgung und bei der Abwasserentsorgung vornehmen, heisst es dort weiter. Diese würden zeitnah ausgeführt.

continuare à leggere
01. Novembre 2023

«Warum hast du die halbe Welt gerettet, aber nicht deinen Sohn?»

Mariella Mehr und ihr Sohn Christian Mehr waren Opfer des Hilfswerks Kinder der Landstrasse. Ihre Beziehung haben diese traumatischen Erfahrungen fast zerstört.

continuare à leggere